23.01.2017

Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität: Energiewende im Verkehr in der Diskussion - Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission ist unzureichend

Auf dem internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität kritisiert die deutsche Biokraftstoffwirtschaft den Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie und fordert Anpassungen. Sie erklärt, dass im Verkehrssektor ein deutlich höherer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden muss, als dies der Kommissionsvorschlag vorsieht. Das vom Europäischen Rat für das Jahr 2030 beschlossene Ziel von 27% erneuerbarer Energien würde verfehlt. Eine entschlossene Energiewende im Verkehr werde auch nötig sein, um auch eine Senkung des Treibhausgasausstoßes um 30% zu erreichen. Dazu müssten marktgängige Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse einen Beitrag von 7% der Energie im Kraftstoffbereich stellen.

Artur Auernhammer, MdB und Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), kommentiert den Vorschlag der EU-Kommission, der eine schrittweise Absenkung des Anteils der Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse von 7% im Jahr 2020 auf 3,8% in 2030 vorsieht: “Seit 2003 hat die EU-Kommission vier fundamentale Änderungen zur Biokraftstoffpolitik vorgeschlagen. Dies bedeutet alle drei Jahre eine Richtungsänderung und keine Planungssicherheit für eine neue Branche. Der erst 2015 beschlossene Kompromiss eines Anteils von 7% für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse muss über 2020 hinaus beibehalten werden. Investitionen und Arbeitsplätze in der Branche müssen geschützt werden.“


Die Verbände der Bioenergie- und Biokraftstoffwirtschaft bekräftigen, dass im Markt etablierte Lösungen auch langfristig einen erheblichen Beitrag für mehr Klimaschutz im Verkehr leisten können. Die in Deutschland aus heimischen Rohstoffen hergestellten und zertifiziert nachhaltigen Kraftstoffe wie Biodiesel und Bioethanol senken die Treibhausgasemissionen gegenüber fossilem Benzin schon heute um durchschnittlich 70%.


Artur Auernhammer: „Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Förderung von fortschrittlichen Biokraftstoffen aus Reststoffen und Abfällen ist richtig. Sie können aber Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse nicht ersetzen, sondern müssen einen zusätzlichen Beitrag zur Reduzierung fossiler Kraftstoffe leisten.“ Der Anteil dieser neuen Kraftstoffe soll stufenweise ab 2021 von 1,5% auf 6,8% in 2030 erhöht werden. Es ist jedoch fraglich, ob diese Anteile tatsächlich erreicht werden können. Derzeit werden diese Kraftstoffe nur in geringen Mengen erzeugt.


„Die EU-Kommission sollte eine EU-weite Fortsetzung der Richtlinie zur Treibhausgasminderungspflicht für alle Kraftstoffe nach 2020 vorschlagen. Deutschland hat diese Treibhausgasminderungspflicht 2015 eingeführt und bewiesen, dass durch den ausgelösten Effizienzwettbewerb ein preisgünstiger Weg zur CO2-Vermeidung im Straßenverkehr gefunden wurde“, sagt Auernhammer.


Darüber hinaus hat die europäische Biokraftstoffwirtschaft eine Vorbildfunktion für die Weiterentwicklung anderer Nutzungspfade in der Bioökonomie. Die ist darin begründet, dass Biokraftstoffe in Europa zertifiziert nachhaltig sein müssen. „Biokraftstoffe sind wegen der vorhandenen Infrastruktur derzeit die sofort verfügbare Lösung mit erheblichem Potenzial für mehr

Klimaschutz im Verkehr. Und dies bei einer obligatorischen Zertifizierung der nachhaltigen Biomassenutzung“ stellt Artur Auernhammer klar.


Zum Auftakt am 23. Januar 2017 stellen Redner aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), von internationalen Organisationen und aus der Wirtschaft ihre Ansätze für eine erneuerbare Mobilität der Zukunft vor:


Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär im BMVI referiert über geplante Maßnahmen nach der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Olivier Dubois, UN Food and Agriculture Organisation (FAO), präsentiert die Sicht der internationalen Organisation auf nachhaltige Biokraftstoffproduktion im Kontext einer globalen Bioökonomie. Jeffrey Skeer, Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), zeigt mit Untersuchungsergebnissen auf, dass ein nachhaltiges Bioenergiepotenzial vorhanden ist und technologische Innovationen für die Zukunft von Kraftstoffen aus Biomasse bedeutsam sind. Dr. Thomas Schlick, Roland Berger GmbH, erläutert die Möglichkeiten für eine integrierte Kraftstoff- und Fahrzeug-Strategie bis 2030 und darüber hinaus.


In der Podiumsdiskussion am Nachmittag des ersten Kongresstages werden diese Ansätze aufgegriffen. Unter Leitung von Sonja van Renssen, Redakteurin der „Energy Post“, diskutieren Pekka Pesonen(COPA-COGECA), Bernd Kuepker (EU-Kommission), Norbert Schindler (Mitglied des Deutschen Bundestages), Stefan Schreiber (Cargill Holding GmbH/Präsident des Verbandes der deutschen Biokraftstoffindustrie) und Christian Hochfeld (Agora Verkehrswende) die Rahmenbedingungen für CO2-reduzierte Kraftstoffe und alternative Antriebe zur Erreichung der Klimaschutzziele.


Mehr als 500 Teilnehmer aus über 30 Nationen sind der Einladung von fünf Verbänden der deutschen Biokraftstoffwirtschaft gefolgt, um sich auf dem internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ am 23./24. Januar 2017 in Berlin über Marktentwicklungen, technologische Innovationen und die Zukunft einer erneuerbaren Mobilität zu informieren.


Kontakt:
Bundesverband Bioenergie e.V.
Markus Hartmann
Tel.: 0228/81002-22
hartmann (at) bioenergie . de




Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Servatiusstraße 53
53175 Bonn

Impressum | Datenschutz | Kontakt

© Bundesverband Bioenergie e.V. 2024

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.