20.04.2023

Erneuerbare Prozesswärme braucht Technologieoffenheit

Berlin, 20.04.2023: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) überarbeitet aktuell die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW), die bereits zum 1. Mai 2023 in Kraft treten soll. 14 Verbände aus Energiewirtschaft, Industrie, Mittelstand sowie Land- und Ernährungswirtschaft kritisieren in einem gemeinsamen Positionspapier die fehlende Technologieoffenheit sowie eine einseitige Bevorzugung der Elektrifizierung bei der Prozess-wärmeerzeugung gegenüber Biomasse.

Die Verbände fordern, die Technologieoffenheit als Leitprinzip bei der Förderung zu berücksichtigen. „Eine einseitige Fokussierung der EEW auf die Elektrifizierung ist energiewirtschaftlich kontraproduktiv, führt zu unnötigen Netzbelastungen sowie vermeidbaren Stromnachfragen und überhöhten Kosten“, heißt es in der Positionierung. So seien die Kosten der elektrischen Dampferzeugung mindestens viermal so hoch wie bei Biomasse, was Jahresmehrkosten in Millionenhöhe für die Unternehmen bedeuten würde. Aufgrund der hohen Investitionskosten führe eine Priorisierung der Förderung von Strom zulasten von Biomasse aber dazu, dass es für Unternehmen betriebs-wirtschaftlich sinnvoller sei, gänzlich auf eine Umrüstung der Prozesswärmeerzeugung zu verzichten und weiterhin fossile Energien zu nutzen. „Die alleinige technisch vorhandene Möglichkeit zur Elektrifizierung darf nicht zum Ausschluss von Biomasseanlagen führen. Die Wirtschaftlichkeit muss hier auch ein Kriterium sein“, so die Forderung in der Positionierung.

Als zweiten Punkt kritisieren die Verbände, dass die Einschränkung der zugelassenen Brennstoffe auf die gelisteten Abfall- und Reststoffe für die Versorgungs-sicherheit kontraproduktiv sei und nachhaltige Biomassen wie z.B. Waldresthölzer und Holz aus Kurzumtriebsplantagen sowie Agroforstsystemen komplett ausschließe. „Die mögliche Ausnahme von der Elektrifizierung bei innerbetrieblich und vor Ort anfallenden Biomassen aus Rest- und Abfallstoffen trifft nur auf die wenigsten Unternehmen zu. Sie ist damit in vielen Branchen nicht anwendbar und muss ausgeweitet werden. Damit würde vielen Unternehmen die Fördermöglichkeiten für den Umstieg von fossiler Energie auf nachhaltige Biomasse genommen. Nicht die Herkunft der Brennstoffe sei entscheidend, sondern deren Nachhaltigkeit, mahnt das Positionspapier.

Angesichts eines Anteils von lediglich 6 % erneuerbaren Energien an der industriellen Prozesswärmebereitstellung fordern die Verbände deshalb die Aufnahme der Wirtschaft-lichkeit als Kriterium für den Vergleich der Elektrifizierung mit Biomasseanlagen, eine Erweiterung der zulässigen Brennstoffliste unter Einhaltung der Nachhaltigkeits-anforderungen gemäß Biomassestrom-Nachhaltigkeits-verordnung sowie eine Ausweitung der Ausnahmetat-bestände auf Rest- und Abfallbiomassen sowie Hybridkesselsysteme.

Zu den Unterzeichnern des Papiers gehören: Bundesverband Bioenergie e.V., Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V., Bundes-vereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V., Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V., Deutscher Bauernverband e.V., Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V., Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V., Deutsche Industrie- und Handelskammer, Deutscher Raiffeisenverband e.V., Initiative Holzwärme, Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V., Verband für Energiedienstleistungen Effizienz und Contracting e.V. und Zentralverband Gartenbau e.V.

Das Papier steht hier zum Download zur Verfügung.

Eine ausführliche Stellungnahme des Hauptstadtbüro Bioenergie finden Sie hier.

Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
MAARStraße 84
53227 Bonn

Impressum | Datenschutz | Kontakt

© Bundesverband Bioenergie e.V. 2024

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.